Seit Bestehen der Pflegeversicherung bietet die häusliche Pflege alten, kranken und hilfebedürftigen Menschen die Möglichkeit, in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu leben.
Auf diese Weise ist es möglich, gesundheitsfördernde und gesundheitserhaltende Hilfen in der für Sie gewohnten Umgebung zu erhalten.
Wir werden von der Idee geleitet, professionelle Pflegeleistungen in der häuslichen Umgebung unserer Patienten zu erbringen, mit dem Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern oder zu erhalten und betreuende Angehörige zu entlasten.
Zu unserem Leistungsprofil gehören Leistungen der Kranken- und Pflegekassen, Haushaltshilfen sowie betreuende Hilfen.
Die folgenden Leitsätze spiegeln unser Selbstverständnis in der Pflege wieder. In ihnen drücken wir unsere Orientierung aus.
Unsere Leitsätze
1. Der Patient steht im Mittelpunkt unseres Handelns.Wir verstehen Pflege als Hilfestellung für ein Selbstbestimmtes Leben mit dem Ziel der größtmöglichen Selbstständigkeit. Unseren Patienten bieten wir eine breite Palette an Wahlmöglichkeiten in der Gestaltung ihres Tagesablaufs. Wir stimmen unseren Dienstplan weitestgehend auf die individuellen Wünsche unserer Patienten ab. Pünktlichkeit und eine freundliche Atmosphäre haben bei uns oberste Priorität, damit sich unsere Patienten und auch ihre Angehörigen wohl fühlen.
2. Wir orientieren unsere Pflege an einem ganzheitlichen Menschenbild.Wir verstehen Krankheit als einen Entwicklungsprozess, den der Patient aktiv mit gestaltet. Wir versuchen die körperlichen, geistigen und seelischen Bedürfnisse zu erkennen und in unsere Pflege einzubeziehen.
3. Unsere pflegerische Arbeit ist nach dem Pflegeprozess ausgerichtet.Der Pflegeprozess basiert auf den Grundlagen der Aktivitäten des täglichen Lebens. Wir bieten eine hohe Pflegequalität, sind stets daran interessiert, unsere Pflege zu verbessern und unser Leistungsangebot zu ergänzen. Neue Erkenntnisse aus Pflegeforschung, Medizin und anderen Wissenschaften beziehen wir in unsere tägliche Arbeit ein. Eine Selbstverständlichkeit und ein Bedürfnis ist es uns dabei, den Patienten nicht nur zu pflegen, sondern darüber hinaus, ihn über Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge zu beraten.
4. Einbeziehung von Angehörigen, Ärzten und z. T. auch von Nachbarn in die Pflege und Versorgung ist ein wichtiger Aspekt für uns.Wir bemühen uns im Umgang mit diesen Personen um partnerschaftliches Verhalten, Freundlichkeit und Sachlichkeit. Auch mit anderen an der Betreuung beteiligten Berufsgruppen ( Krankengymnastik; med. Fußpflege; usw. ) pflegen wir einen guten guten Kontakt, zum Wohle des Patienten. Ein großes Anliegen für uns ist es, Angehörige bei der Pflege, durch Anleitung und Beratung auf allen Gebieten, Unterstützung zu geben.
Grundlage unseres individuellen Pflegeleitbildes ist ein humanistisches Pflegeverständnis
– Wir verstehen Pflege als gesellschaftlichen Auftrag im Dienste der Gesellschaft
– Jeder Mensch ist ein Individuum mit einer eigenen Biografie
– Wir berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse eines jeden Menschen und achten seine Würde
– Wir respektieren jeden Menschen – unabhängig von Stand und Herkunft
– Der Patient hat ein Selbstbestimmungsrecht in der Pflege
– Wir verstehen Pflege als Hilfestellung und Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben in Würde und Freiheit
– Wir sehen die Patienten als gleichberechtigten Partner
– Der Patient steht im Mittelpunkt unserer Arbeit
– Zu unserem Selbstverständnis gehört es, den Patienten nicht nur zu pflegen, sondern darüber hinaus über Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge zu beraten
– Unsere Arbeit orientiert sich am Pflegeprozess
– Wir pflegen nach einem ATL
– Modell- Wir arbeiten ständig daran, die Qualität unserer Pflegeleistungen zu sichern und zu verbessern. In unserer Arbeit beziehen wir stets neue Erkenntnisse aus der Medizin und andern Wissenschaften mit ein